Wolfgang Lötzsch in die "Hall Of Fame des deutschen Sports" aufgenommen
Der "verhinderte Radstar Wolfgang Lötzsch" wurde in die "Hall of Fame des deutschen Sports" aufgenommen. Die von der Stiftung Deutsche Sporthilfe begründete "Hall of Fame des deutschen Sports" schafft ein bleibendes Forum für Persönlichkeiten, die durch Leistung, Fairplay und Miteinander Vorbild geworden sind: Sportlerinnen und Sportler unseres Landes, Trainer, Funktionsträger, Betreuer oder Mäzene, die ihren Erfolgswillen mit den Prinzipien des Sports in Einklang gebracht haben. Wir gratulieren unserem Vereinsmitglied und Zeitzeugen ganz herzlich zu dieser Ehrung. Auch die Medien würdigen die sportliche Leistung sowie die persönliche Haltung von Wolfgang Lötzsch. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung schreibt dazu: „Lötzsch wurde verfolgt, betrogen und eingekerkert, nur damit er nicht immer weiter die erfolgsgewohnten Staatsamateure der DDR, die Botschafter des Arbeiter- und Bauernstaates, auf den Rennbahnen und auf dem Kopfsteinpflaster der Heimat abhängte. Weil sie ihn in ihre Auswahl nicht aufnahmen, aber auch nicht aus der DDR ausreisen ließen, bekamen seine Siege eine Dimension jenseits des Sports" (faz.net) Und auch die Frankfurter Rundschau würdigt Wolfgang Lötzsch und erwähnt auch seine Einsperrung im Chemnitzer Kaßberg-Gefängnis. (siehe Presseecho) |
![]() |