Besuch im Kaßberg-Gefängnis

Da seit Dezember 2018 auf dem Gelände des ehem. Kaßberg-Gefängnisses Abrissarbeiten und Baumaßnahmen erfolgen, sind Führungen vorerst leider nicht möglich. Der Gedenkort an der Außenmauer (Kaßbergstr. 12 in 09112 Chemnitz) ist weiterhin frei zugänglich und freut sich auf Ihren Besuch.

Wir danken für Ihr Verständnis.

Bei Rückfragen wenden sie sich bitte an: fuehrung@gedenkort-kassberg.de

 


 

Wo finden Sie das Gefängnis?

Im Impressum finden Sie unsere Büroanschrift Reichsstraße 35. Aber dort befindet sich natürlich nicht der historische Ort "Kaßberg-Gefängnis".

Wenn Sie das Gefängnis besuchen wollen, geben Sie am besten in Ihr Navigationsgerät die Adresse Kaßbergstraße 17 in 09112 Chemnitz ein.

Dort sehen Sie dann schon unseren Gedenkort an der Außenmauer des Gefängnisses, an dem üblicherweise unsere Führungen beginnen.

Einen Link zu Google-Maps finden Sie hier:

 

Größere Kartenansicht

kassberggefaengnis




 

Linkliste

  http://www.die-stadt-bin-ich.de/karl-marx-stadt-chemnitz-wende-geschichten/

Wie war das damals, vor 25 Jahren? Als die Friedliche Revolution das DDR-System zum Einsturz brachte, Tausende auf die Straße gingen und in Berlin die Mauer fiel. Jeder hat seine eigenen, persönlichen Erinnerungen an diese Zeit des Umbruchs. Die Internetseite „Die Stadt bin ich“ sammelt Wende-Geschichten aus der Stadt. Unter der oben genannten Adresse können Chemnitzerinnen und Chemnitzer ihre Erinnerungen, Bilder und Videos teilen, die die Ereignisse vor 25 Jahren reflektieren. Anlässlich des Jubiläums 25 Jahre Friedliche Revolution ist eine neue Rubrik „Chemnitz, Karl-Marx-Stadt – Wendegeschichte(n)“ eingerichtet worden. Neben den Zeitzeugenberichten und redaktionellen Beiträgen gibt es Veranstaltungshinweise und eine Chronik über die Ereignisse vor 25 Jahren.

 


  http://pointalpha.com/

Am authentischen Ort der Geschichte präsentiert die Gedenkstätte Point Alpha die Konfrontation der beiden Machtblöcke im Kalten Krieg und die leidvolle Zeit der innerdeutschen Teilung. Auf der Internetseite finden Sie alle Informationen zur Gedenkstätte, den Öffnungszeiten, Angeboten und vielem mehr.


  http://www.orte-der-repression.de/einrichtung.php?id=49

Das Internetportal "Orte der Repression in SBZ und DDR" fasst Gedenkstätten, Museen und historische Orte zusammen, die an Opfer und Leiden infolge repressiver Herrschaftsausübung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) erinnern. Auf dieser Seite findet sich auch ein Eintrag zum Kaßberg-Gefängnis.

Unser Verein

In dieser Rubrik finden Sie alle Informationen zu unserem Verein:

 

  • Vorstand
    Hier stellt sich der Vorstand des Verein mit einer Kurzvita vor

  • Mitglied werden
    Wenn Sie selbst Mitglied werden wollen, finden Sie hier alle benötigten Unterlagen

  • Satzung
    Hier finden Sie die Satzung, Gebühren- und Geschäftsordnung unseres Vereins

  • wissenschaftlicher Beirat
    Hier stellt sich der wissenschaftliche Beirat unseres Vereins vor

  • Vereinsarbeit
    Hier berichten wir, was der Verein – und vor allem die Zeitzeugen – seit 2011 leisten: öffentliche Führungen, Besichtigungen für Zeitzeugen, Veranstaltungen und Museumsnächte. Zudem informieren wir Sie darüber, wie Sie dem Verein helfen können.

Unser Newsletter: Kaßberg-Kassiber

 In unregelmäßigen Abständen aber etwa dreimal jährlich möchten wir in einem Newsletter über unseren Verein, über den Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis, über besondere Vereinsmitglieder und manch anderes mehr berichten.

Der Kaßberg-Kassiber steht dann immer auch hier zum Download bereit:

  • Kaßberg-Kassiber Nr. 1
    (aus dem Inhalt: Vorwort des Vereinsvorsitzenden, Neues Vereinsbüro, Sächsisches Gedenkstättenstiftungsgesetz, Beauftragte für Zeitzeugenarbeit)

  • Kaßberg-Kassiber Nr. 2
    (aus dem Inhalt: Die Erfolgsgeschichte geht weiter, Zu Gast bei Gleichgesinnten, Ein gut gehütetes Geheimnis, Landtagsfraktion zu Gast im Kaßberg-Gefängnis, Unsere Neue im Büro, Aufbruch in ein freies Leben, Via Knast in den Westen (Buchvorstellung), Museumsnachthelfer gesucht)

  • Kaßberg-Kassiber Nr. 3
    (aus dem Inhalt: Vereinsjahr 2013/2014 - Rückblick und Ausblick, Interview mit dem mdr, Eine kurze Geschichte ... über einen Bus, Die Grenze zur Freiheit)

Wenn Sie den Kaßberg-Kassiber herunterladen, benötigen Sie eine spezielle Software um das pdf-Dokument zu lesen. Sofern Sie keinen solchen Reader besitzen, finden Sie neben dem Reader der Firma Acrobat im Internet - unter http://www.pdfreaders.org aber auch eine Liste mit freier Software.

Leider gelang es uns nur die drei oben angegebenen Ausgaben zu veröffentlichen. Danach sind keine Kaßberg-Kassiber mehr erschienen.