Prof. Dr. Uwe Backes

Prof. Dr. Uwe Backes

    • Geb. 1960 in Greimerath/Kreis Saarburg.

    • Studium der Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft und Germanistik an der Universität Trier

    • 1987 Promotion zum Dr. phil. („Extremismus in demokratischen Verfassungsstaaten. Elemente einer normativen Rahmentheorie")

    • 1997 Habilitation Universität Bayreuth („Liberalismus und Demokratie – Antinomie und Synthese. Zum Wechselverhältnis zweier politischer Strömungen im Vormärz")

    • 1997/98 Feodor Lynen-Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung am „Centre d'Étude de la Vie Politique Française" (CEVIPOF), Paris

    • 1998/99 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Forschungsaufenthalte in Washington D.C. und London)

    • seit März 1999 Stellvertretender Direktor am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der Technischen Universität Dresden

    • seit 2004 Prof. am Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Dresden; Gastprofessuren in Innsbruck, Paris-Nanterre, Eichstätt, Nancy und Straßburg.

Buchveröffentlichungen u.a.:

    • Totalitarismus – Extremismus – Terrorismus. Ein Literaturführer und Wegweiser im Lichte deutscher Erfahrung (mit Eckhard Jesse), Köln 1985.
    • Politischer Extremismus in demokratischen Verfassungsstaaten, Opladen 1989.
    • Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland (mit Eckhard Jesse), 4. Aufl., Bonn 1996.
    • Bleierne Jahr. Baader-Meinhof und danach, Erlangen 1991.
    • Die extreme Rechte in Deutschland (mit Patrick Moreau), 2. Aufl., München 1994.
    • Jahrbuch Extremismus & Demokratie (Hrsg. mit Eckhard Jesse), 1989 ff.
    • Schutz des Staates. Von der Autokratie zur streitbaren Demokratie, Opladen 1998.
    • Liberalismus und Demokratie – Antinomie und Synthese, Düsseldorf 2000.
    • „Ein Gespenst geht um in Europa". Das Erbe kommunistischer Ideologien (Hrsg. mit Stéphane Courtois), Köln/Weimar 2002.
    • Rechtsextreme Ideologien in Geschichte und Gegenwart (Hrsg.), Köln/Weimar 2003 (polnische Ausgabe 2005).
    • Vergleichende Extremismusforschung (mit Eckhard Jesse), Baden-Baden 2005.
    • Gefährdungen der Freiheit. Extremistische Ideologien im Vergleich (Hrsg. mit Eckhard Jesse), Göttingen 2006.
    • Politische Extreme. Eine Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, Göttingen 2006 (englische Ausgabe 2009; französische Ausgabe 2011).
    • Die NPD. Erfolgsbedingungen einer rechtsextremistischen Partei (Hrsg. mit Henrik Steglich), Baden-Baden 2007.
    • (Post-)Communist Parties in Europe – East and West (Hrsg. mit Patrick Moreau), Göttingen 2008.
    • Totalitarismus und Transformation. Defizite der Demokratiekonsolidierung in Mittel- und Osteuropa (Hrsg. mit Tytus Jaskułowski und Abel Polese), Göttingen 2008.
    • Die Entzauberung der Extremisten? Erfolgsbedingungen der NPD im internationalen Vergleich, hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin/Berlin 2008.
    • NPD-Wahlmobilisierung und politisch motivierte Gewalt, Reihe Polizei und Forschung, Bd. 39, hrsg. vom Bundeskriminalamt/Kriminalistisches Institut (mit Matthias Mletzko und Jan Stoye), München 2010.
    • Right-Wing Extremism in Europe (Hrsg. mit Patrick Moreau), Göttingen 2012.
    • Jacob L. Talmon, Geschichte der totalitären Demokratie (Hrsg. und Einleitung), 3 Bände, Göttingen 2013.