Besuch im Kaßberg-Gefängnis

Da seit Dezember 2018 auf dem Gelände des ehem. Kaßberg-Gefängnisses Abrissarbeiten und Baumaßnahmen erfolgen, sind Führungen vorerst leider nicht möglich. Der Gedenkort an der Außenmauer (Kaßbergstr. 12 in 09112 Chemnitz) ist weiterhin frei zugänglich und freut sich auf Ihren Besuch.

Wir danken für Ihr Verständnis.

Bei Rückfragen wenden sie sich bitte an: fuehrung@gedenkort-kassberg.de

 


 

Es wird Zeit ...

Seit 2011 berichten wir über die Arbeit unseres Vereins auf dieser Seite. In dieser Zeit haben wir auch viele aufmunternde und anerkennende Rückmeldungen zu unserer Internetseite erhalten. Aber nach 8 Jahren ist es trotzdem Zeit für ein paar Veränderungen. Im Jahr 2019 wird nicht nur am Kaßberg-Gefängnis gebaut, auch an unserer Webseite werden wir ein neues Kleid verpassen. Ende März wird es soweit sein. Bis dahin hier ein schon einmal ein Blick hinter die Kulissen:

 

Interviewpartner/innen gesucht

Für ihre Abschlussarbeit sucht Frau Agnes Ziegler Menschen, die von ihrem Leben in der DDR, d.h. von ihren ganz persönlichen Erfahrungen, berichten. Sie studiert an der Technischen Universität Chemnitz Interkulturelle Kommunikation. In der Abschlussarbeit forscht sie über die „Weitergabe von Erinnerungen innerhalb der Familie“, weshalb sich Frau Ziegler auch sehr freuen würde, wenn sich Töchter wie Söhne der Interviepartner*innen zu einem Gespräch bereit erklären.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 01573 632 5089

 

 

Interviewpartner/innen für Dissertation gesucht

Frau Constanze Schliwa (M.A.) von der Universität Hamburg befindet sich für Ihre Dissertation auf der Suche nach Betroffenen, die im Zeitraum von 1965/66 bis 1989 in Normalheimen der ehemaligen DDR lebten.

Ziel ihrer Untersuchung ist es, anhand von biografischen Interviews die Erziehungspraktiken in den Normalheimen und – damit verbunden – den subjektiv erlebten Alltag der Heimbewohner/innen zu rekonstruieren sowie herauszufinden, wie sich diese gegenwärtig zu ihrer (Heimerfahrung) in der Kindheit und Jugend verhalten.

In den vergangenen Jahren ist das öffentliche und wissenschaftliche Interesse an der Aufarbeitung der DDR-Heimpädagogik zwar gestiegen, die Studien beschränken sich jedoch meist auf Spezialkinderheime und Jugendwerkhöfe. Auch die Biografien der Betroffenen werden nicht in einem ausreichenden Maße berücksichtigt.

Frau Schliwa sucht Interviewpartner/innen, die im Zeitfenster von 1965/66 bis 1989 in Normalheimen aufwuchsen oder Abschnitte ihrer Kindheit und/oder Jugend dort verbrachten und bereit sind, ihre Lebens- und Familiengeschichte zu erzählen.

Alle personenbezogenen Angaben werden für die Doktorarbeit anonymisiert. Bei Veröffentlichung werden Rückschlüsse auf Personen nicht mehr möglich sein.

Kontakt:
Constanze Schliwa, M. A.
Universität Hamburg
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Professur für Historische Bildungsforschung
Tel.: +49 40 42838-9749
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Kaßberg-Gefängnis erhält vom Freistaat Sachsen 2 Millionen Euro für die Errichtung einer Gedenkstätte

„Wir freuen uns sehr darüber, dass der Freistaat Sachsen einen essentiellen Beitrag zur Errichtung einer Gedenkstätte auf dem Areal des ehemaligen Kaßberg-Gefängnisses leistet“, erläutert Jürgen Renz. Der Vorsitzende des Lern- und Gedenkortes Kaßberg-Gefängnis e.V. erklärt: „Mit dieser Zusage erreichen wir einen weiteren Meilenstein auf dem langen Weg zu einer Gedenkstätte. Fortan ist es möglich, die baulichen und personellen Aufwendungen seriös zu planen. Derzeit erarbeitet die Berliner Agentur „beier+wellach“ in unserem Auftrag eine Konzeption für die Errichtung und für den Betrieb einer Gedenkstätte Kaßberg-Gefängnis, die wir mit den PMO-Mitteln umsetzen können. Der Beschluss der Landesregierung, Mittel in Höhe von 2 Millionen Euro aus dem PMO-Vermögen (Vermögen der Parteien und Massenorganisationen der ehemaligen DDR) einzusetzen, ist eine großartige Wertschätzung für unsere langjährige ehrenamtliche Arbeit und ein wichtiges Signal an die Opfer der Repressionsgeschichte auf dem Kaßberg. Die Verwendung der PMO-Mittel findet so statt, wie es sein sollte.“

„Chemnitz wird künftig sowohl im Bereich der Erinnerungskultur als auch im Bereich der politischen Bildung eine überregionale Rolle zukommen. Auch möchten wir bei der Bewerbung der Stadt Chemnitz zur Kulturhauptstadt wichtige Impulse einbringen“, führt Jürgen Renz weiter aus.

 

 

Impressum & Datenschutz

Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e.V.
Reichsstraße 35
09112 Chemnitz

Vertreten durch:
Jürgen Renz (Vorsitzender), Hanka Kliese, Volkmar Zschocke, Chris Bürger, Volker Bausch, Alexander Dierks, Stephan Tscheschel (Schatzmeister)

Kontakt:
Tel.: 0371 3824854  |  Fax: 0371 3824827  |  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

eingetragen beim Amtsgericht Chemnitz unter VR2747  | St.-Nr.: 215/141/05461

Verantwortlich für den Inhalt nach §§ 55 Abs. 2 RStV: Jürgen Renz (Vorstandsvorsitzende), Steffi Lehmann (wiss. Mitarbeiterin)

Gestaltung & Technische Realisierung: Ronald Langhoff (Webmaster)

Bei Beschwerden, Hinweisen und Anregungen wenden Sie sich bitte zunächst an Frau Steffi Lehmann  (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder den technischen Verantwortlichen für die Webseite Herrn Ronald Langhoff (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)


Haftungsausschluss

 
Inhalt des Onlineangebotes

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Verweise und Links

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

Eine ständige inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend löschen.

Urheber- und Kennzeichenrecht

Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Bildnachweise

Die Mehrzahl der auf unseren Internetseiten verwendeten Bilder stammt vom Verein Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis. Eine weitere Verwendung durch Dritte ist ohne unsere Zustimmung nicht gestattet. Weitere Bildnachweise: Chris Seidel. Wir führen die Bildnachweise sorgfältig und nach bestem Wissen.

Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.



Datenschutzerklärung

 
1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer unter diesem Text folgenden Datenschutzerklärung.


Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Erfassung von Daten auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e.V.. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum der Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich zum Beispiel um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung der Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens genutzt werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

 
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz
Die Seitenbetreiber nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter ist nicht möglich.

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

  • Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e.V., Reichsstraße 35, 09112 Chemnitz,  Tel.: 0371 3824854, Fax: 0371 3824827, E-Mal: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleicht vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Stelle zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Verein seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Benachrichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbemails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies
Diese Webseite verwendet sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuches automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahmen von Cookies für bestimmte Fälle oder generell auszuschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Website-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surf-Verhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Die sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vertraglicher Maßnahmen gestattet.


4. Soziale Medien

Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie am Facebook-Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Wenn Sie unsere Seite besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook-Button anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account angemeldet sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

5. Plugins und Tools

YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTuve-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surf-Verhalten direkt mit Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.


Google Maps
Diese Seite nutzt über einen Link den Kartendienst Google Maps, Anbieter ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebnen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

"Tage des offenen Tors" vom 11. - 15. April 2015

In Erinnerung an die Repressionsgeschichte während der NS-/SBZ- und DDR-Zeit im Kaßberg-Gefängnis sowie anlässlich des 25-jährigen Jahrestags der Deutschen Einheit.
Geplant ist ein vielfältiges Programm:

  • Führungen von Studierenden, begleitet durch Zeitzeugen
  • Kulturelle Abendveranstaltungen mit musikalisch-theatralischen Elementen
  • Zeitzeugengespräche
  • Eine musikalische Friedensandacht mit Chemnitzer und Gießener Pfarrern
  • Eine Fotoausstellung zur Häftlingsüberführung nach Gießen
  • Ein Vortrag zum Notaufnahmeverfahren der Bundesrepublik von politischen Häftlingen aus der DDR.
  • Eine Podiumsdiskussion zum Gedenkort Kaßberg-Gefängnis
Mehr Informationen gibt es unter http://projekt.gedenkort-kassberg.de.
Organisiert werden die Projekttage von Studierenden und Alumni der TU Chemnitz in Kooperation mit dem Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e.V. sowie dem Sächsischen
Landesbeauftragten für Stasi-Unterlagen Lutz Rathenow.
Ermöglicht werden sie durch die freundliche Bereitstellung des Gebäudes durch den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB).

 

 

Unser Anliegen

Das Chemnitzer Kaßberg-Gefängnis diente zur Zeit des nationalsozialistischen Terrors sowie während der sowjetischen Besatzungszeit und in der SED-Diktatur als Ort der Unterdrückung und Entrechtung. Über Chemnitz und Umgebung hinaus wurde dieses Gefängnis im Zusammenhang mit dem Freikauf von etwa 33.000 Gefangenen des SED-Staates durch die Bundesrepublik Deutschland bekannt.

Der Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e.V. will auf dem Gelände des ehemaligen Gefängnisses einen authentischen Ort der Unterdrückung bewahren und dort einen Lern- und Gedenkort einrichten und betreiben. Der Verein will an das dort erlittene Leid erinnern, eine wissenschaftlich fundierte Ausstellung dazu gestalten und öffentlich zugänglich machen sowie den von Unterdrückung und Haft Betroffenen ein Forum bieten. Dabei sollen die Geschichte des Nationalsozialismus, die Zeit der sowjetischen Besatzung sowie die DDR-Geschichte grundsätzlich gleichrangig behandelt werden.

Der Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e.V. will die Auseinandersetzung mit der politischen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts fördern. Dazu gehört insbesondere die Organisation und Durchführung von Dauer- und Wechselausstellungen, von wissenschaftlichen Kolloquien und kulturellen Veranstaltungen auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene, die Besucherbetreuung und die Jugendarbeit sowie die wissenschaftliche Dokumentation, Forschung und Publikation. Der Lern und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e.V. will die Idee der Menschenrechte, der Rechtsstaatlichkeit und der Demokratie schützen und fördern.

Der Verein ist offen für alle Interessierten unabhängig vom politischen Standpunkt, religiösen Bekenntnis, Nationalität oder Herkunft.

(Präambel der Vereinssatzung)

Die vollständige Satzung unseres Vereins finden Sie hier.

596073 web r by angieconscious pixelio.de

Foto: angieconscious / pixelio.de

 

Innerer Kompass hinter Mauern

In einem Artikel in "Das Parlament" beschreibt die Journalistin Susanne Kailitz auf unvergleichliche Art unsere Vereinsgeschichte. Lesen Sie selbst:

Das Beispiel des Stasi-Gefängnisses Kaßberg in Chemnitz zeugt vom schwierigen Umgang mit der Vergangenheit

Am 17. Juni 2011 hielt Clemens Heitmann eine Rede in der Hohen Straße in Chemnitz. Hier, gegenüber vom Landgericht, erinnert eine Stele an die "Opfer der Gewaltherrschaft in den Jahren 1945 bis 1989". Der Chef der Chemnitzer Stasi-Unterlagenbehörde hielt das für den passenden Ort, um der Menschen zu gedenken, die in den Tagen des Volksaufstandes am 17. Juni 1953 getötet und verhaftet wurden. Eine ganz unerwartete Lektion in Sachen Stadtgeschichte aber erhielt Heitmann, als er nach seiner Rede ins Gespräch mit seinen etwa hundert Zuhörern kam: "Die zeigten auf ein Gebäude hundert Meter weiter und erklärten mir, dass dort für sie ein zum Teil jahrelanges Martyrium geendet habe."

Unverhofft und unbemerkt war Heitmann an einen der geschichtsträchtigsten Orte in Chemnitz geraten: 1886 als Königlich-Sächsische Gefangenenanstalt errichtet, war das Gebäude mehr als 120 Jahre lang Schicksalsort für unzählige Menschen. Die Gestapo und der SS-Sicherheitsdienst inhaftierten dort Juden, Kommunisten und andere Gegner des NS-Regimes, viele von ihnen wurden von dort ins KZ Buchenwald gebracht. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs richtete die sowjetische Besatzungsmacht im Keller des Gebäudes Haft- und Folterzellen ein.

Untersuchungshaftanstalt

In der DDR wurde der Bau schließlich zur größten Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit. Dorthin wurden fast alle derjenigen gebracht, die für den Häftlingsfreikauf in die Bundesrepublik vorgesehen waren: insgesamt etwa 33.000 Menschen. Für viele von ihnen war der Kaßberg das Tor zur Freiheit. Für andere, die die DDR nicht freiwillig verließen, endete dort für lange Zeit der Kontakt zu ihren Familien und Freunden.

Von all diesen Dingen erfuhr Clemens Heitmann vor anderthalb Jahren im Schnelldurchlauf. Beeindruckt von der Wucht der Erinnerungen suchte der 43-Jährige nach einem Zeichen, mit dem die Stadt an die Bedeutung dieses Ortes erinnert. "Alles, was ich fand, war ein Schild", erinnert er sich, "auf dem stand: Zu verkaufen." Dass an diesem Ort, inmitten der begehrtesten Chemnitzer Wohnlage, ein so gewichtiges Kapitel der deutsch-deutschen Geschichte geschrieben wurde, schien in der Stadt niemanden zu interessieren. Der Bau, nach der Wende weiterhin als Justizvollzugsanstalt genutzt und seit 2010 endgültig geschlossen, ist nach wie vor im Besitz des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement und soll verkauft werden.

Heitmann reagierte prompt und gründete mit einer Handvoll Mitstreitern im November 2011 den Verein "Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis". Ihr Ziel: "Wir wollen eine Gedenkstätte einrichten. Der Kaßberg ist ein Ort der Erinnerung - sowohl an die Zeit des Nationalsozialismus, als auch an die Phase der sowjetischen Besatzung und die DDR. Der Häftlingsfreikauf ist dabei zwar unser Alleinstellungsmerkmal, aber eben lange nicht der einzige Grund, diesen authentischen Ort zu erhalten", sagt der 43-jährige Historiker. Auch die SPD-Landtagsabgeordnete Hanka Kliese, wie Heitmann Gründungsmitglied des Vereins, ist davon überzeugt, dass der Kaßberg Einsichten liefern kann wie kaum ein anderer deutscher Gedenkort: "Man kann hier die Dimensionen von Haft in verschiedenen politischen Systemen sehen - und auf welche Arten versucht wurde, Menschen zu brechen. Während politische Häftlinge im ,Dritten Reich' meist stark physisch misshandelt wurden, setzte die SED-Diktatur auf subtilere Methoden der langfristigen psychischen Zersetzung, etwa durch Entzug der Kinder oder Isolationshaft."

Wie groß das Interesse daran ist, zu erfahren, was hinter den alten Mauern geschehen ist, beweist der Ansturm, der einsetzte, als die ersten Chemnitzer Zeitungen von dem Projekt berichteten. Obwohl es bislang im Gebäude keinen Strom gibt und man von Ausstellungsräumen noch weit entfernt ist, fragen täglich Interessierte beim Verein nach Führungen. Und als sich der Gedenkort im vergangenen Sommer zur Chemnitzer Museumsnacht erstmals der Öffentlichkeit präsentierte, kamen mehr als 2.500 Menschen. "Das hat uns überwältigt", sagt Hanka Kliese. "Die These, 20 Jahre nach der Wende solle Schluss sein mit der Aufarbeitung, weil es angeblich niemanden mehr interessiert, wird hier deutlich widerlegt." Viele Besucher waren im Kaßberg-Gefängnis inhaftiert und kommen heute mit ihrer Familie wieder, um diesen schmerzhaften Teil ihrer Biografie aufzuarbeiten.

Sie finde es wichtig, dass der Ort nicht in Vergessenheit gerate, sagt etwa Sabine Popp, die Ende der 1970er Jahre in nächtlichen Aktionen in ihrer Heimatstadt Zwickau auf Mauern "Wir wollen die Wiedervereinigung" geschrieben hatte und als 18-Jährige in das Kaßberg-Gefängnis gesperrt wurde. Nach mehr als zwei Jahren Haft wurde sie freigekauft. Es gehe ihr aber nicht um ihre persönliche Geschichte, sagt Popp, sondern darum, auch nach Jahrzehnten noch daran zu erinnern, wie menschenverachtend Diktaturen mit ihren Kritikern umgehen.

Dass es wichtig ist, diesen Erinnerungen einen Raum zu geben, davon ist inzwischen auch der Sächsische Landtag überzeugt. Er beschloss Ende 2011, beim beabsichtigen Verkauf der Immobilie sei die Errichtung eines "angemessenen und offenen Gedenkortes" sicherzustellen. Inzwischen wurde auch die finanzielle Förderung des Projekts beschlossen: 900.000 Euro werden dafür im Doppelhaushalt 2013/14 zur Verfügung gestellt.

Doch eines ist der Kaßberg noch lange nicht: eine offizielle Gedenkstätte. Das ist mehr als eine semantische Petitesse - es ist Ausdruck eines grundlegenden Problems beim Umgang mit der Zeitgeschichte in Sachsen. Viele Jahre lang hat man um das richtige Gedenken gestritten. So erbittert, dass diverse Opferverbände - unter ihnen der Zentralrat der Juden - aus der Stiftung Sächsische Gedenkstätten ausgetreten waren. Sie hatten im 2003 beschlossenen sächsischen Gedenkstättengesetz die Tendenz zur Gleichsetzung der beiden deutschen Diktaturen gesehen. Erst acht Jahre später gelang es, mit einem neuen Gesetz, dessen Präambel die Unterschiede zwischen Nationalsozialismus und kommunistischer Diktatur und die Singularität des Holocaust betont, wieder Frieden zu schließen.

Fragiler Frieden

Mit dem Gesetz beschlossen wurde eine Liste sächsischer Gedenkstätten, deren dauerhafte institutionelle Förderung gesichert ist. Auch wenn es mehrere Experten in einer Anhörung empfahlen, steht der Gedenk- ort Kaßberg nicht auf dieser Liste - und nun, nach dem Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens, mag die schwarz-gelbe Koalition des Freistaates aus Angst um den fragilen Frieden daran nicht mehr rütteln. Allein die Tatsache, dass für den Aufbau des Gedenkortes so viel Geld zur Verfügung gestellt wurde, hatte in der Gedenkstättenlandschaft für Unmut gesorgt.

Im Verein gibt man sich deshalb vorsichtig optimistisch. Es wäre ja "geradezu widersinnig", meint Clemens Heitmann, "erst eine so große Summe auszugeben und den Ort dann ab 2015 sich selbst zu überlassen". Doch ob der Kaßberg dauerhaft gefördert und irgendwann doch offiziell zur Gedenkstätte erklärt oder ob sich aufgrund der geschichtlichen Bedeutung des Ortes für Ost und West vielleicht der Bund zuständig fühlen wird, kann niemand sagen. Der Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde Roland Jahn jedenfalls schlug vor, die Chemnitzer Außenstelle seiner Behörde könne auf den Kaßberg umziehen. Konkrete Pläne dafür aber gibt es nicht.

Ohnehin ist auch ohne diese Fragen schon jetzt viel zu tun: Damit das Geld, das von der Gedenkstättenstiftung verwaltet wird, fließt, muss es für mögliche Investoren genaue Vorschläge geben, wie das Areal künftig genutzt werden soll. Der Verein hofft, einen der vier Blöcke des Gebäudes und den Mittelteil für eine Daueraustellung und verschiedene Veranstaltungen haben zu können: Zeitzeugen sollen aus ihren Erinnerungen berichten. Damit dies nach Errichtung des Gedenkortes ab 2015 umgesetzt werden kann, müsse "ein Konzept des potenziellen Trägervereins inklusive belastbarer wirtschaftlicher Planungen in Sinne des Gedenkstättengesetzes" vorgelegt werden, sagt der Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Siegfried Reiprich, der den Gedenkort unterstützt.

Investoreninteressen

In welchem Umfeld der Gedenkort irgendwann vielleicht doch Gedenkstätte wird, darüber kann momentan nur spekuliert werden. Am wahrscheinlichsten ist, dass Investoren das Potenzial des Geländes als Wohnort sehen - innenstadtnah gehört der Kaßberg schon jetzt zu den begehrtesten Wohnlagen in Chemnitz. "Für uns wäre wichtig, dass bestimmte bauliche Eigenheiten erhalten bleiben, die erkennen lassen, dass das hier ein Gefängnis war. Dass es Veränderungen geben wird, vor allem dann, wenn hier vielleicht Wohnungen entstehen werden, ist uns klar - auch wenn die Zeitzeugen damit durchaus ihre Probleme haben", räumt Vereinschef Heitmann ein.

Wie schwer es ist, Investoreninteressen und Gedenken in Übereinstimmung zu bringen, zeigt sich nicht nur in Chemnitz: Auch das DDR-Frauengefängnis Hoheneck im Erzgebirge ist Ort eindringlichster Erinnerung an das Martyrium vieler Frauen. Und doch kämpfte der Verein, der sich für den Erhalt der Gedenkstätte einsetzt, jahrelang gegen die Pläne eines Investors, dort mit Erlebnisgastronomie und Eventhotellerie im "Jailhouse Feeling" Geld zu verdienen. Und in Berlin formierte sich Widerstand gegen den teilweisen Abriss der East Side Gallery: Der berühmte Mauerabschnitt soll Luxuswohnungen weichen. Dass Menschen für solche Orte des Erinnerns und Gedenkens eintreten, bestätigt den Satz der Totalitarimusforscherin Hannah Arendt: "Ohne diese Art der Einbildung, die eigentlich Verstehen ist, wären wir niemals fähig, uns in der Welt zu orientieren. Sie ist der einzige innere Kompass, den wir haben."

(Quelle: Das Parlament, Nr. 13-14 vom 25.03.2013)