Der Gedenkort am Kaßberg-Gefängnis

Das Kaßberg-Gefängnis fungierte im Nationalsozialismus als ein zentraler Tatort der Entrechtung und Unterdrückung politisch Andersdenkender und aus rassenideologischen Gründen missliebiger Personen. Auch in der Zeit der sowjetischen Besatzungsherrschaft und während der SED-Diktatur wurden politisch Verfolgte auf dem Kaßberg inhaftiert. Für sie alle stellte die Haftanstalt das „Tor zur Hölle“ dar. Jede Epoche steht für sich. Für die mehr als 30.000 politischen Häftlinge, die von 1963 bis 1989 über das Kaßberg-Gefängnis von der Bundesrepublik freigekauft wurden, bedeutete es wiederum das „Tor zur Freiheit“.

Blick auf die Ausstellung von der Kaßbergstraße


Blick von der Hofseite auf die Dauerausstellung

Der Gedenkort bildet nicht nur die Geschichte des Haftgebäudes und die des Häftlingsfreikaufes ab, sondern verleiht den unzähligen politisch Verfolgten mit der Abbildung einiger biografischer Schicksale auch ein Gesicht.


Dauerausstellung und Wachturm am Abend

Der Gedenkort wurde gefördert durch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten aus Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.


Am Gedenkort beginnen seit April 2017 die Führungen durch                Gäste des Vereins werden am Gedenkort empfangen, so wie
das Kaßberg-Gefängnis. Zeitzeuge Maik Reinhardt mit Schülern                   im November 2017 Gunter Weißgerber (l.) durch                
                                                                                                  Vorstandsmitglied Volker Bausch

Der Gedenkort ist das Erste, was Zeitzeugen bei Ihrer Ankunft am Kaßberg-Gefängnis sehen.

Zeitzeuge Gerd Keil und seine Lebensgefährtin im Oktober 2017 Zum Gedenken 1945 bis 1989
Zeitzeuge Gerd Keil und seine Lebensgefährtin                                          Zum Gedenken 1945 bis 1989                                             
im Oktober 2017                                                                                                                                          

Zum Gedenken 1933 bis 1945
Zum Gedenken 1933 bis 1945


Die feierliche Eröffnung erfolgte am 27. April 2017.

Zeitzeuge und Vorstandsmitglied Chris BürgerZeitzeuge und Vorstandsmitglied Chris Bürger

Ausstellungsgrafiker Berthold Weidner und Architekt Martin Bennis Vorsitzender Jürgen Renz durchtrennt das Band
Ausstellungsgrafiker Berthold Weidner                                     Vorsitzender Jürgen Renz durchtrennt das Band                                 
und Architekt Martin Bennis (v.l.n.r.)                                                                                                                                                   

Die erste BesichtigungDie erste Besichtigung

 

0
0
0
s2smodern